8. Mai 2025
29. April 2025
Seit einiger Zeit verwendet der SmartPi die InfluxDB als Datenbank. Bei alten SmartPis wurde die SQLite-Datenbank verwendet.Das konvertieren der alten SQLite-Daten ist aber möglich.Kopieren Sie dazu […]
14. März 2025
Das aktuelle Image für den SmartPi können Sie unterhttps://files.enerserve.eu/smartpi/smartpi_bookworm_arm64.7zherunterladen.Informationen, wie Sie das Image auf die SD-Karte kopieren, finden Sie unter:https://enerserve.eu/help-service/smartpi/softwareinstallation/#download-smartpi
14. März 2025
Der SmartPi steht auf DHCP. Wenn kein DHCP Server (Router) angeschlossen ist, bekommt der SmartPi eine Notfall IP Adresse. Stellen Sie Ihren Laptop auf DHCP und […]
14. März 2025
Der SmartPi steht auf DHCP. Sofern der Router die lokale Namesauflösung unterstützt, können Sie den SmartPi über https://smartpi oder http://smartpi aufrufen. Ansonsten schauen Sie bitte im […]
14. März 2025
14. März 2025
50 Hz und 60 Hz. Die 60 Hz Messung muss in der Config aktiviert werden.
14. März 2025
3 Klemmen. Die 4 Klemme für den Null-Leiter brauchen Sie nur, wenn Sie irgendwelche Schieflasten messen wollen.Die 4. Klemme ist nur an den SmartPi 3.1 anschließbar.
14. März 2025
Die 230V dienen zur Messung der Stromrichtung (Bezug und Lieferung).Gleichzeitig wird der SmartPi über L1 mit Spannung versorgt.Wenn Sie die 230V nicht anschließen, muss der SmartPi […]