Die Leistungsreduzierung auf 0, 30, 60 oder 100% können Sie über die digitalen Eingängen realisieren.

Der e.manager bietet zwei verschiedene Einstellungsmöglichkeiten an.

 

Achten Sie darauf, dass immer nur eine der beiden Einstellungen aktiv ist.

Einfache Einstellung

Konfiguration => Geräte konfigurieren

Wenn jeder Relaiskontakt vom Rundsteuerempfänger eine eindeutige Leistungsreduzierung bedeutet, dann wählen Sie bitte diese Einstellung.

Standardeinstellung

  • Digital Eingang 1: 100%
  • Digital Eingang 2: 60%
  • Digital Eingang 3: 30%
  • Digital Eingang 4: 0%

Einrichtung

Setzen Sie unter Konfiguration => Geräte konfigurieren den gewünschten Eingang auf Rundsteuerempfänger.

Tragen Sie die geforderte Leistungsreduzierung (Leistungsreduzierung auf 60% => 60) in Prozent ein.

  • Wird ein Eingang geschlossen wird auf die angegebene  Leistung reduziert
  • Ist kein Eingang geschlossen wird die Leistung auf 100% gesetzt

Prüfen Sie die Einstellungen, indem Sie eine Drahtbrücke setzen.

Experten Einstellung

 

Mit der „Experten Einstellung“ können Sie verschiedene Schaltzustände kombinieren, so dass eine Leistungsreduzierung erfolgt wenn z.B. zwei bestimmte Eingänge gleichzeitig aktiviert sind und nicht nur einer.

Deaktivieren Sie bitte die Einfache Einstellung.

Einrichtung

Setzen Sie unter Konfiguration => Geräte konfigurieren den gewünschten Eingang auf digital. Vergeben Sie einen eindeutigen Namen, wie z.B. K1, K2, …
Sie können sowohl die digitalen Eingänge, als auch die analogen Eingänge dafür benutzen.

Sollten Sie digitale und analoge Eingänge verwenden, achten Sie darauf, dass diese mit unterschiedlichen Potentialen arbeiten und deshalb getrennt verschaltet werden müssen.

Unter Konfiguration => Leistungsreduzierung finden Sie nun die aktivierten Eingänge. Nun können Sie nach belieben bis zu 10 Varianten mit entsprechender Prozentangabe eintragen.

Prüfen Sie die Einstellungen, indem Sie eine Drahtbrücke setzen.

Leistungsgradient

Über den Leistungsgradienten wird festgelegt wie schnell die PV Anlag geregelt wird. Eingestellt werden die Prozente pro Sekunde.

Beispiel

0,5% pro Sekunde bedeutet, dass die Anlage 200 Sekunden braucht um von 100% auf 0% runterzufahren.

100% pro Sekunde bedeutet, dass die Anlage sofort reagiert.

 

Eigenverbrauch

Soll bei der Leistungsregelung der Eigenverbrauch mit berücksichtigt werden, kann dies hier aktiviert werden. Dabei werden z.B. die Wechselrichter nicht auf 0% geregelt, sondern die 0% werden am NVP geregelt.

Für die Verwendung wird ein Zähler am NVP benötigt.

Rückmeldung

Digitaler Rückmeldekontakt der eingestellten Wirkleistungsregelung.  Standardmäßig für die 0,30,60 und 100% Rückmeldung zum Energieversorger.

Für die Rückmeldung wird eine e.digital OUT oder eine KMTronic Relaiskarte benötigt.

e.manager Master

Wenn vor Ort 2 oder mehr e.manager installiert sind und ein e.manager als Master für die Leistungsregelung arbeitet, können Sie bei den anderen e.manager die IP Adresse vom Master Gerät eingeben.

EVU/DV: hier wird auf das Steuersignal vom EVU und dem DV reagiert.

EVU: hier wird nur das Signal vom Rundsteuerempfänger ausgewertet.

DV: hier wird nur das Direktvermarkter Signal ausgewertet.

Modbus

Sollte die Leistungsreduzierung über den Modbus RTU/TCP erfolgen und nicht über die digitalen Eingänge, dann deaktivieren Sie bitte die digitalen Eingänge. Bitte verwenden Sie nicht das Haupt-Register 5002, sondern das Register 5060, da es sonst zu Überschreibungen von anderen Vorgaben, wie z.B. der Direktvermarktung kommen kann. Die Register Beschreibung und die Einrichtung finden Sie hier.